
Cloudflare ist einer der größten Internet-Dienstleister weltweit. Viele Webseiten nutzen Cloudflare, weil es drei große Vorteile bringt:
- 🚀 Schnellere Ladezeiten durch weltweit verteilte Server
- 🛡️ Schutz vor Angriffen, z. B. vor DDoS
- 🔁 Stabile Erreichbarkeit, auch bei hohem Besucheraufkommen
Weil Cloudflare solche Funktionen effizient und günstig anbietet, setzen unglaublich viele Webseiten darauf. Doch genau das kann auch zum Risiko werden: Wenn Cloudflare ausfällt, sind viele Seiten gleichzeitig betroffen.
🧩 Warum selbst gehostete Server oft weniger betroffen sind
Wer seine Website oder Anwendung auf einem eigenen Server betreibt, ist weniger abhängig von großen Plattformen wie Cloudflare. Das bedeutet konkret:
🔐 Mehr eigene Sicherheit
Mit einfachen Maßnahmen wie:
- 🔑 SSH-Schlüssel statt einfachem Passwort
- 🚫 Firewall, die unerwünschte Zugriffe blockiert
- 🛡️ Fail2Ban, das Angreifer automatisch sperrt
kann man einen eigenen Server sehr gut schützen – ohne auf externe Sicherheitsdienste angewiesen zu sein.
🕹️ Mehr Kontrolle & mehr Verlässlichkeit
Ich betreibe meine Server bei Hetzner in Falkenstein 🇩🇪 – und während des Cloudflare-Ausfalls war nicht einmal eine Sekunde irgendetwas ausgefallen. Alles lief völlig normal weiter.
Das zeigt: Es geht um digitale Souveränität in Deutschland – nicht abhängig von großen US-Dienstleistern, sondern selbstbestimmt und stabil.
⚠️ Natürlich gilt auch hier:
✨ Ein eigener Server heißt nicht „gar kein Risiko“.
Auch dort kann es zu:
- Ausfällen 🛑
- Überlastung 📈
- Netz oder Stromproblemen 🔌
kommen. Der Unterschied: Du hast die Verantwortung – und die Kontrolle.
🎯 Fazit
Der Cloudflare-Ausfall zeigt: Auch große, scheinbar stabile Dienste sind nicht unangreifbar. Wer seine Server selbst hostet – wie hier in Deutschland bei Hetzner – und sie gut absichert, bekommt im Ernstfall eine sehr stabile und souveräne Lösung. 🧭





