Kategorien
Blog Bitcoin Sicherheit Zukunft

02.09.2025: Bitcoin vs. Big Tech: Wer hat mehr Rechenkraft?

Wenn die meisten Menschen an Bitcoin denken, fallen ihnen Dinge ein wie digitale Währung, Spekulation oder die Blockchain-Technologie. Doch es gibt einen Aspekt, der oft übersehen wird: die gigantische Rechenleistung, die das Bitcoin-Netzwerk am Laufen hält. Diese übertrifft mittlerweile sogar die Kapazitäten der größten Technologiekonzerne der Welt.

⚙️ Was bedeutet „Rechenleistung“ im Bitcoin-Netzwerk?

Im Hintergrund des Bitcoin-Systems arbeiten Millionen von spezialisierten Computern, die „Miner“ genannt werden. Sie lösen rund um die Uhr kleine mathematische Rätsel. Damit sichern sie die Bitcoin-Blockchain ab und sorgen dafür, dass keine Fälschungen oder Manipulationen möglich sind.

Die Geschwindigkeit, mit der diese Aufgaben gelöst werden, nennt man Hashrate. Man kann sich das vorstellen wie die Schlagzahl eines riesigen Motors: Je schneller er läuft, desto mehr Arbeit wird erledigt.

📈 Der aktuelle Stand – ein Superlativ

Im September 2025 erreicht die Rechenleistung des Bitcoin-Netzwerks über 1005 Exahashes pro Sekunde. Das ist eine Zahl, die sich kaum vorstellen lässt. Zur Einordnung:

  • 🔢 Das Netzwerk erledigt jede Sekunde unvorstellbar viele Billionen Berechnungen.
  • 🖥️ Selbst der schnellste Supercomputer der Welt wirkt daneben fast winzig – er schafft nur einen Bruchteil dieser Leistung.
🏢 Vergleich mit den Datenzentren der Tech-Giganten

Auch die großen Cloud-Anbieter wie Amazon (AWS), Google (Cloud) und Microsoft (Azure) betreiben gewaltige Rechenzentren. Dort stehen Millionen von Servern, die fast alles berechnen können, was unsere digitale Welt braucht: von Suchmaschinen über Streaming bis hin zu künstlicher Intelligenz.

Doch selbst wenn man die gesamte Kapazität dieser Firmen zusammenzählt, reicht sie bei Weitem nicht an die schiere Rohleistung des Bitcoin-Netzwerks heran. Allerdings mit einem wichtigen Unterschied:

  • Bitcoin-Rechner können nur eine einzige Aufgabe erfüllen – das Lösen ihrer speziellen Rätsel.
  • 🌐 Rechenzentren von Google, Amazon und Microsoft sind dagegen vielseitig. Sie können unterschiedlichste Dienste bereitstellen und sind das Fundament moderner Technologien.
🔒 Warum so viel Power?

Der Grund für diese gigantische Rechenleistung ist die Sicherheit des Netzwerks. Je mehr Rechenkraft die Miner einbringen, desto schwieriger ist es, die Blockchain anzugreifen oder zu manipulieren. Man könnte sagen: Je stärker der Motor, desto robuster das ganze System.

⚡ Stromverbrauch – Verschwendung oder sinnvoll?

Oft liest man Schlagzeilen wie „Bitcoin verschwendet Energie“. Doch dieser Vergleich hinkt – und zwar aus mehreren Gründen:

  1. Energie wird immer für etwas verwendet.
    Bitcoin verbraucht Strom, um ein globales, dezentrales Finanzsystem sicher zu betreiben. Das ist keine „Verschwendung“, sondern die direkte Gegenleistung für eine fälschungssichere und unabhängige Währung.
  2. 🏦 Vergleich mit dem Bankensektor.
    Der traditionelle Finanzsektor benötigt riesige Mengen Energie:
    • Bürogebäude, Filialen, Geldautomaten, Rechenzentren
    • Millionen Angestellte, weltweite Transport- und Logistiksysteme
      Studien zeigen, dass der gesamte Bankensektor ein Vielfaches der Energie des Bitcoin-Netzwerks verbraucht – nur spricht kaum jemand darüber.
  3. 🌱 Immer effizienter.
    Bitcoin-Miner suchen gezielt nach billigem und oft ungenutztem Strom (z. B. Wasserkraft in Überkapazitäten, überschüssige Energie aus Wind- und Solaranlagen oder Gas, das sonst abgefackelt würde). Dadurch kann das Netzwerk sogar helfen, erneuerbare Energien besser zu nutzen.
🏁 Fazit

Das Bitcoin-Netzwerk ist heute das wohl größte dezentrale Rechensystem der Welt. Mit seiner enormen Schlagkraft übertrifft es die geballten Kapazitäten der größten Tech-Konzerne – zumindest wenn man nur die schiere Menge an Berechnungen betrachtet.

Doch es ist wichtig, den Unterschied zu verstehen:

  • 💪 Bitcoin-Miner sind wie Millionen von Hochleistungssportlern, die nur eine einzige Übung perfekt beherrschen.
  • 🤹 Die Rechenzentren von Google, Amazon und Microsoft sind dagegen eher wie Universalsportler, die viele Disziplinen können – vielleicht nicht mit derselben extremen Geschwindigkeit, dafür aber viel vielseitiger.

Und beim Thema Energie gilt: Bitcoin verbraucht viel Strom – aber nicht mehr als unser bestehendes Finanzsystem. Anstatt also von „Verschwendung“ zu sprechen, sollte man fragen, welchen Wert eine sichere, unabhängige und globale digitale Währung der Gesellschaft bringt.

Kategorien
Blog Bitcoin Finanzen Zukunft

26.08.2025: Bitcoin: Sind Banken in Zukunft überflüssig?

Seit seiner Einführung im Jahr 2009 wird Bitcoin von Befürwortern als das „Geld der Zukunft“ bezeichnet. Anders als klassische Währungen basiert Bitcoin nicht auf Staaten oder Banken, sondern auf einem dezentralen Computernetzwerk. Dieses Prinzip macht ihn einzigartig: Geld, das jeder Mensch auf der Welt nutzen kann, ohne eine Bank dazwischen.

Damit steht Bitcoin nicht nur für eine neue Form von digitalem Geld, sondern für ein völlig neues Finanzsystem – eines, das die Rolle von Banken grundlegend verändern könnte.

🔗 Wie das System funktioniert

Das Fundament von Bitcoin ist die Blockchain: ein öffentliches, unveränderbares Register, in dem jede Transaktion gespeichert wird. Anders als bei Banken gibt es keinen zentralen Server und keine Stelle, die Daten kontrolliert. Stattdessen bestätigen tausende Computer weltweit jede Überweisung.

✔ Jede Transaktion ist transparent und nachvollziehbar
✔ Manipulation ist praktisch ausgeschlossen
✔ Niemand kann Zahlungen blockieren oder Konten einfrieren

Kurz gesagt: Jeder ist seine eigene Bank. 🏦

🚀 Wo Bitcoin Vorteile bietet

1. Schnelle und günstige Zahlungen

Internationale Überweisungen über Banken dauern oft mehrere Tage und kosten hohe Gebühren. Mit Bitcoin lassen sich Beträge weltweit in wenigen Minuten übertragen – unabhängig von Geschäftszeiten, Feiertagen oder Grenzen.

Beispiel: In 🇸🇻 El Salvador wurde Bitcoin 2021 als erstes Land der Welt offizielles Zahlungsmittel. Bürger konnten so hohe Gebühren bei Auslandsüberweisungen sparen. Doch seit dem 29. Januar 2025 ist die gesetzliche Annahmepflicht aufgehoben: Bitcoin darf zwar weiterhin genutzt werden, ist aber kein offizielles Zahlungsmittel mehr.

2. Inflationsschutz durch begrenztes Angebot

Bitcoin ist auf 21 Millionen Einheiten begrenzt. Dieses feste Angebot schützt vor Inflation, da keine Institution neue Einheiten „nachdrucken“ kann.

Beispiel: In Ländern mit hoher Inflation 📉 wie Venezuela oder der Türkei nutzen Menschen Bitcoin, um ihr Vermögen zu sichern.

3. Zugang für alle

Über 1,4 Milliarden Menschen weltweit haben kein Bankkonto. Mit Bitcoin genügt ein Smartphone 📱, um Geld zu empfangen, zu sparen oder zu zahlen.

Beispiel: In Nigeria und Kenia boomt die Bitcoin-Nutzung, weil junge Unternehmer so internationale Kunden erreichen können.

4. Unabhängigkeit und Freiheit

Banken können Transaktionen ablehnen oder Konten einfrieren. Im Bitcoin-Netzwerk ist das nicht möglich. Jeder Nutzer kann jederzeit Geld senden oder empfangen, ohne Genehmigung einer dritten Partei.

5. Integration in die Weltwirtschaft

Bitcoin wird zunehmend von großen Unternehmen akzeptiert:

  • 🚗 Tesla investierte 2021 rund 1,5 Milliarden USD in Bitcoin. 2022 verkaufte das Unternehmen etwa 75 % dieser Bestände, hält aber Stand Q2 2025 noch ca. 11 509 BTC im Wert von etwa 1,2–1,24 Milliarden USD.
  • 💳 PayPal ermöglicht Millionen Kunden den Kauf und die Nutzung
  • 🏦 Selbst große Banken wie JPMorgan bieten inzwischen Bitcoin-Dienste an

🌍 Ein Blick in die Zukunft

Eine Welt mit Bitcoin als Standardwährung könnte so aussehen:

  • 💸 Zahlungen erfolgen sofort und global, direkt von Person zu Person
  • 🔐 Sparen geschieht in sicheren Wallets ohne Mittelsmänner
  • 📊 Kredite & Investitionen laufen über dezentrale Plattformen (DeFi)
  • 🌐 Finanzielle Inklusion: Jeder Mensch, überall auf der Welt, hat Zugang

In einem solchen Szenario würden Banken ihre heutige Rolle verlieren oder sich neu erfinden – von zentralen Verwaltern hin zu ergänzenden Dienstleistern.

✨ Fazit

Bitcoin ist weit mehr als eine digitale Währung. Es ist ein Werkzeug zur Selbstbestimmung und ein Schlüssel zu einer offenen, dezentralen Wirtschaft. Beispiele aus El Salvador, inflationsgeplagten Ländern und der Integration durch Unternehmen wie Tesla oder PayPal zeigen: Bitcoin verändert bereits jetzt die Finanzwelt.

Die Zukunft könnte ein Finanzsystem sein, das allen Menschen gehört – und Banken zwingt, ihre Rolle völlig neu zu definieren. 🌍

Kategorien
Blog Anonymität Bitcoin Finanzen Sicherheit

24.06.2025: Digitaler Euro: Fortschritt auf Kosten von Freiheit & Datenschutz?

Die Europäische Zentralbank plant mit Hochdruck die Einführung des digitalen Euro. Ziel ist es, eine staatlich herausgegebene, digitale Ergänzung zum bisherigen Zahlungsverkehr zu schaffen. Während dieser Schritt als innovativ und zeitgemäß präsentiert wird, sollten wir innehalten und uns eine grundlegende Frage stellen: Welche Auswirkungen hat der digitale Euro auf unsere Freiheit, unsere Privatsphäre – und auf unsere Wahlfreiheit beim Bezahlen?

Bargeld – gelebte Freiheit in der Hosentasche

Bargeld ist mehr als ein Zahlungsmittel. Es ist Ausdruck persönlicher Freiheit, gelebter Datenschutz und eine der letzten Möglichkeiten, in der digitalen Welt anonym zu handeln. Mit Bargeld entscheiden Sie selbst, wie, wann und wofür Sie Ihr Geld ausgeben – ganz ohne digitale Spur, ganz ohne externe Kontrolle.

Doch zunehmend wird Bargeld in Frage gestellt. Es gibt immer wieder Diskussionen über Barzahlungsobergrenzen, Einschränkungen bei Abhebungen oder gar Vorschläge zur schrittweisen Abschaffung. Das ist problematisch – denn Bargeld ist ein Schutzmechanismus gegen Überwachung und finanzielle Fremdbestimmung. ?️

Was ist der digitale Euro – und wo liegt das Problem?

Der digitale Euro wäre ein gesetzliches Zahlungsmittel in digitaler Form – direkt herausgegeben von der Zentralbank. Anders als Bargeld wäre er nicht anonym, sondern technisch vollständig nachvollziehbar. Transaktionen könnten in Echtzeit überprüft, protokolliert und theoretisch auch beeinflusst werden.

Zentral verwaltete digitale Währungen ermöglichen es, Zahlungen zu:

  • ❌ beschränken (z. B. nach Betrag, Zweck oder Zeitraum),
  • ✅ gezielt freizugeben oder zu blockieren,
  • ⏳ mit Verfallsdaten oder Negativzinsen zu versehen.

Solche Funktionen können im Einzelfall sinnvoll erscheinen – bergen jedoch das Risiko eines tiefgreifenden Eingriffs in die finanzielle Selbstbestimmung jedes Einzelnen. Es geht nicht um generelles Misstrauen, sondern um den Erhalt eines gesunden Gleichgewichts zwischen technologischer Innovation und bürgerlichen Rechten.

₿ Bitcoin – digitale Souveränität ohne zentrale Kontrolle

In direktem Kontrast dazu steht Bitcoin – ein dezentrales digitales Geldsystem, das von keiner Institution kontrolliert wird. Es wurde speziell entwickelt, um unabhängig, transparent und frei nutzbar zu sein. Jede Transaktion wird von einem globalen Netzwerk aus Teilnehmern verifiziert, nicht von einer zentralen Stelle.

Privatsphäre durch Struktur: Bei Bitcoin benötigen Sie kein Konto, keine Freigabe und keine personenbezogenen Daten. Richtig verwendet, ermöglicht Bitcoin einen hohen Grad an finanzieller Privatsphäre, ganz ähnlich wie Bargeld – nur eben digital und weltweit nutzbar. ?

✅ Warum Bitcoin überzeugt
  • Dezentral organisiert: Keine zentrale Kontrolle, keine Zensur.
  • Grenzenlos nutzbar: Jeder Mensch mit Internetzugang kann Bitcoin verwenden.
  • Privat nutzbar: Keine personenbezogenen Daten notwendig.
  • Inflationssicher: Die Gesamtmenge ist auf 21 Millionen Bitcoin begrenzt.
  • Unabhängig: Kein Zugriff durch Dritte auf Ihr Vermögen.

Bitcoin ist nicht einfach nur ein digitales Zahlungsmittel – es ist ein Werkzeug zur Erhaltung von Unabhängigkeit und Selbstbestimmung im digitalen Zeitalter.

Fazit: Freie Wahl beim Bezahlen – analog wie digital

Ob Barzahlung im Laden oder digitale Transaktion am Smartphone: Sie sollten jederzeit selbst entscheiden können, welches Zahlungsmittel für Sie richtig ist. Der digitale Euro kann gewisse Vorteile mit sich bringen – doch er darf niemals zur Verdrängung von Bargeld oder alternativen Systemen wie Bitcoin führen.

Bargeld muss als freies, anonymes Zahlungsmittel erhalten bleiben. Und Bitcoin bietet die digitale Entsprechung dieser Freiheit – unabhängig, global und datenschutzfreundlich.

Sie möchten mehr über Bitcoin erfahren – als Privatperson oder Unternehmer?

Als IT-Dienstleister und Experte unterstütze ich Sie bei Fragen, der sicheren Nutzung oder der Integration in Ihr Geschäftsmodell.

Kontaktieren Sie mich – für eine digitale Zukunft in Freiheit und Eigenverantwortung.

Kategorien
OpenSource Bitcoin Blog Sicherheit Zukunft

26.05.2025: Open Source Software: Digitale Freiheit

Open Source Software ist längst kein Nischenthema mehr – sie bildet heute das Rückgrat unserer digitalen Welt. Viele Menschen sind sich dessen gar nicht bewusst, doch der Großteil aller Computer weltweit nutzt bereits Open Source-Technologien. Insbesondere im Internet ist die Dominanz deutlich: Der Großteil aller Webserver läuft mit dem freien Betriebssystem Linux, unzählige Dienste und Anwendungen – von Webbrowsern bis zu Content-Management-Systemen – basieren auf quelloffener Software.

? Was bedeutet Open Source?

Open Source bedeutet, dass der Quellcode einer Software öffentlich einsehbar, veränderbar und frei nutzbar ist. Diese Transparenz schafft nicht nur Vertrauen, sondern ermöglicht auch eine weltweite, gemeinschaftliche Weiterentwicklung der Software. Die Kontrolle liegt dabei nicht bei einem einzigen Unternehmen oder Staat, sondern in der Hand der Gemeinschaft. So wird verhindert, dass Nutzerinnen und Nutzer in teure Abomodelle oder in eine Abhängigkeit von einzelnen Anbietern gedrängt werden – ein Szenario, das bei proprietärer Software immer häufiger Realität wird.

Besonders eindrucksvoll wird dieses Problem in der aktuellen Staffel der Serie Black Mirror (Staffel 7, Folge 1) dargestellt: Dort erhält eine Frau nach der Entfernung eines Gehirntumors einen medizinischen Chip implantiert, der ihre kognitive Leistung unterstützt. Der Haken: Der Chip ist dauerhaft mit der Cloud des Anbieters verbunden – sämtliche Daten und Funktionen werden extern verarbeitet, lokal wird nichts gespeichert. Ohne aktives Abo-Modell funktioniert der Chip nicht. Die Software basiert auf einem gestaffelten Lizenzsystem mit stetig steigenden Preisen. Die Familie der Frau kann die immer teureren Abo-Stufen irgendwann nicht mehr bezahlen – mit katastrophalen Folgen.

Diese dystopische Vision zeigt drastisch, wie gefährlich es sein kann, wenn essenzielle Technologien vollständig von einem zentralen Anbieter kontrolliert werden. Es entsteht eine totale Abhängigkeit – technisch wie finanziell. Open Source bietet hier einen radikalen Gegenentwurf: transparent, dezentral, kontrollierbar und frei.

? Freiheit durch Technologie

Open Source ist ein Ausdruck digitaler Selbstbestimmung. Wer freie Software nutzt, entscheidet selbst, was auf dem eigenen Computer läuft, welche Daten wohin gesendet werden und welche Funktionen genutzt werden. Diese Unabhängigkeit ist nicht nur ein technisches Detail – sie ist ein politisches Statement in einer Zeit, in der digitale Überwachung, Datenmissbrauch und Monopolisierung alltäglich geworden sind.

Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für Open Source als Garant für Unabhängigkeit ist Bitcoin. Auch hier ist der gesamte Quellcode öffentlich einsehbar, jede Transaktion nachvollziehbar und das System als solches nicht zentral kontrollierbar. Die Idee von Freiheit, Transparenz und Dezentralität spiegelt sich auch hier wider – ein Prinzip, das ohne Open Source nicht möglich wäre.

? Sicherheit durch Verschlüsselung

In Zeiten umfassender digitaler Überwachung wird der Schutz privater Kommunikation zur Pflicht. Auch hier leistet Open Source einen unverzichtbaren Beitrag: Nur bei frei zugänglichem Quellcode lässt sich nachvollziehen, ob eine Software wirklich sicher ist. Verschlüsselungslösungen wie PGP für E-Mails oder dezentrale Messenger wie Matrix (mit Clients wie Element) sind essenzielle Werkzeuge, um Privatsphäre zu wahren und digitale Kommunikation vor fremden Blicken zu schützen.

? Ein Appell: Unterstützen wir Open Source!

Die Vorteile von Open Source sind überwältigend: Transparenz, Sicherheit, Unabhängigkeit und Innovationskraft. Doch all das ist kein Selbstläufer. Die Entwicklung und Pflege freier Software erfolgt oft ehrenamtlich oder unterfinanziert. Deshalb ist es entscheidend, dass wir Open Source nicht nur nutzen, sondern auch aktiv unterstützen – sei es durch Beiträge zur Entwicklung, durch das Melden von Fehlern oder durch finanzielle Spenden an Projekte, die uns allen zugutekommen.

Anbei eine kurze Liste der beliebtesten OpenSource Programme:

1. LibreOffice
Office-Paket als freie Alternative zu Microsoft Office
? https://www.libreoffice.org/

2. GIMP
Bildbearbeitungsprogramm vergleichbar mit Adobe Photoshop
? https://www.gimp.org/

3. Mozilla Firefox
Sicherer und schneller Webbrowser
? https://www.mozilla.org/firefox/

4. Thunderbird
E-Mail-Client mit Kalender- und Chat-Funktion
? https://www.thunderbird.net/

5. VLC Media Player
Multifunktionaler Media Player für alle gängigen Formate
? https://www.videolan.org/vlc/

6. Audacity
Audio-Editor und Recorder
? https://www.audacityteam.org/

7. Krita
Professionelle Mal- und Zeichenanwendung für Künstler
? https://krita.org/

8. Inkscape
Vektor-Grafikeditor – ähnlich wie Adobe Illustrator
? https://inkscape.org/

9. KeePassXC
Sicherer Passwortmanager
? https://keepassxc.org/

10. Shotcut
Video-Editor mit breitem Format-Support
? https://shotcut.org/

✅ Fazit

Im digitalen Zeitalter ist Open Source kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Es gibt kaum ein mächtigeres Werkzeug für Freiheit, Selbstbestimmung und Schutz der Privatsphäre. Wer eine freie Gesellschaft will, muss auch freie Software unterstützen. Es liegt an uns allen, Open Source zu fördern – für eine digitale Welt, die nicht kontrolliert, sondern befreit.

Kategorien
Blog Bitcoin

06.04.2025: Bitcoin Node mit Umbrel

Eine eigene Bitcoin Node zu betreiben ist ein entscheidender Schritt hin zu echter finanzieller Souveränität. Sie überprüfen Transaktionen selbst, schützen Ihre Privatsphäre und werden ein aktiver Teil des dezentralen Netzwerks – ganz ohne auf Drittanbieter angewiesen zu sein. Egal ob für mehr Sicherheit, Unabhängigkeit oder zum Lernen: Ihre eigene Node bringt Sie näher an den Kern von Bitcoin.


? Volle Kontrolle

Sie verifizieren Transaktionen selbst – keine Abhängigkeit von Drittanbietern. Keine Zensur: Sie senden und empfangen Bitcoin direkt über Ihre Node.


?️ Mehr Privatsphäre

Ihre Wallet kommuniziert nur mit Ihrer Node – keine Datenlecks.
Keine Nutzung externer Blockexplorer nötig.


⚡ Lightning Integration

Eigene Lightning Channels und Wallets direkt über Umbrel.
Schnelle, günstige Zahlungen ohne Mittelsmann.


? Lernen & Verstehen

Sie erhalten ein tieferes Verständnis für Bitcoin und das Netzwerk. Ideal für Neugierige, Technikinteressierte und Entwickler.


? Apps & Erweiterungen

Umbrel bietet zahlreiche nützliche Apps: Electrum Server, Mempool, Nextcloud u. v. m.
Alles bequem über eine einfache Weboberfläche installierbar.


? Einfacher Einstieg

Intuitive Benutzeroberfläche, ideal für Raspberry Pi & Co.
Schnell eingerichtet und regelmäßig aktualisiert. Alternativ auch virtualisiert über Proxmox möglich.


? Hardware-Checkliste für Ihre Umbrel Node

? Raspberry Pi 5
? 1 TB SSD
? SSD-Gehäuse oder Adapter (USB 3.0 zu SATA)
? microSD-Karte (mind. 32 GB, z. B. SanDisk Ultra)
? USB-C Netzteil (Original Netzteil empfohlen)
? Gehäuse für den Pi (mit Kühlung)
? Ethernet-Kabel (für stabile Verbindung)

Optional:

? USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) – schützt vor Stromausfällen
? Router-Portfreigabe – für eine öffentlich erreichbare Lightning-Node oder alternativ: über das Tor Netzwerk

Als IT-Dienstleister stehe ich Ihnen gerne beratend zur Seite.

https://github.com/getumbrel/umbrel

Kategorien
Blog Bitcoin

28.02.2025: UmbrelOS 1.4 veröffentlicht

Das beliebte Umbrel OS, welches auch DIE Software für viele Bitcoin Nodes ist, wurde auf Version 1.4 aktualisiert. Das Update kann ab sofort eingespielt werden.

Achtung: Bei dem Update ändert sich die IPv6 Netzwerkadresse, so dass eventuelle Portfreigaben über die FritzBox an die neue Adresse anzupassen sind. Erst dann ist Umbrel wieder von außen erreichbar.

UmbrelOS 1.4 bringt einige Neuerungen für den persönlichen „Home-Server“ mit sich:

  • Erstellen, hochladen und organisieren Sie Dateien und Dokumente.
  • Teilen Sie Ordner über Ihr lokales Netzwerk und fügen Sie sie einfach als Netzlaufwerke auf macOS, Windows, iOS oder Android hinzu.
  • Richten Sie einen freigegebenen Ordner als Time Machine-Backup-Speicherort auf macOS ein.
  • Vorschau aller Ihrer Fotos, Videos, PDFs und Audiodateien.
  • Zugriff auf App-Datenordner.
  • Unterstützung für externe (USB-)Speicher für Umbrel Home-Nutzer.
Kategorien
Blog Bitcoin

22.02.2025: Sicherheitsupdate für die Bitcoin Lightning Node (LND 0.18.5 beta)

Egal ob Sie UmbrelOS oder Start9OS für die eigene Bitcoin Node verwenden. Aktuell empfehle ich Ihnen dringend das Update auf LND 0.18.5 beta einzuspielen, da hier eine Sicherheitslücke gefixt wurde.

Mit Bitcoin können Sie als Unternehmen, unabhängig von Banken und Kreditkartenunternehmen, Zahlungen in Bitcoin/Lightning entgegennehmen. Gebührenfrei und in Sekundenschnelle.

Gerne helfe ich Ihnen dabei, eine Bitcoinstrategie für Ihr Unternehmen zu erarbeiten um für die Zukunft sicher aufgestellt zu sein. Auch der technische Support und das regelmäßige Einspielen von Updates kann von mir übernommen werden.