
Wenn ich eines in meinen vielen Jahren als IT-Experte gelernt habe, dann ist es das: Freiheit ist die Grundlage für alles, was wir als sicher und vertrauenswürdig empfinden.
Gerade in der IT erleben wir immer wieder, dass Freiheit oft zugunsten vermeintlicher Sicherheit geopfert wird. Dabei ist es genau umgekehrt: Erst Freiheit macht echte Sicherheit überhaupt möglich.
Vielleicht fragen Sie sich, wie ich das meine. Lassen Sie mich Ihnen das erklären:
🔍 Freiheit bedeutet Kontrolle – und damit Sicherheit
Wenn ich über Freiheit in der IT spreche, dann meine ich vor allem die Freiheit, selbst zu entscheiden, was mit den eigenen Daten passiert. Die Freiheit, Software so einzusetzen, wie sie gebraucht wird, und genau zu wissen, was sie im Hintergrund tut.
Das Gegenteil davon sind geschlossene Systeme, bei denen Sie darauf vertrauen müssen, dass ein Anbieter schon alles richtig macht – ohne es je überprüfen zu können.
✅ Offene Software (Open Source) gibt Ihnen diese Freiheit zurück. Jeder kann den Quellcode sehen und prüfen. Es gibt keine versteckten Funktionen, keine geheimen Hintertüren.
🔒 Verschlüsselung stellt sicher, dass Ihre Daten nur für die Augen bestimmt sind, für die Sie das auch wollen – und für sonst niemanden.
So wird klar: Freiheit ist hier kein Risiko, sondern die stärkste Verteidigung. Sie als Anwender oder Unternehmer behalten die Kontrolle. Und daraus folgt automatisch Sicherheit.
🕊️ Edward Snowden, Julian Assange – und was das mit Ihrer IT zu tun hat
Edward Snowden hat der Welt vor Augen geführt, wie tiefgreifend Regierungen in unsere Privatsphäre eindringen können, wenn niemand hinsieht. Er hat uns gewarnt, dass Überwachung und Geheimhaltung zu Lasten unserer Freiheit gehen – und letztlich auch unsere Sicherheit untergraben.
Julian Assange hat mit Wikileaks Missstände ans Licht gebracht, die sonst im Verborgenen geblieben wären. Er hat dafür gesorgt, dass Machtmissbrauch sichtbar wird. Beide haben, jeder auf seine Weise, gezeigt: Ohne Transparenz gibt es keine Freiheit. Ohne Freiheit keine echte Sicherheit.
Das ist keine bloße politische Debatte. Das betrifft Ihre IT-Systeme jeden Tag. Denn je mehr Sie auf geschlossene Plattformen setzen, desto weniger wissen Sie, was im Hintergrund geschieht. Und desto abhängiger sind Sie von Versprechen, statt von überprüfbaren Tatsachen.
💼 Wie ich als IT-Dienstleister Freiheit zur Sicherheitsstrategie mache
Ich habe mich deshalb entschieden, in meiner Arbeit als IT-Dienstleister konsequent auf Freiheitssoftware zu setzen. Das heißt:
- 🌐 Ich empfehle Open-Source-Lösungen, die von einer Gemeinschaft entwickelt und geprüft werden.
- 🔒 Ich implementiere starke Verschlüsselung, damit Ihre Daten auch wirklich Ihnen gehören.
- ✅ Ich setze auf offene Standards, die Sie nicht an einen Hersteller fesseln.
Das schützt nicht nur Ihre Privatsphäre, sondern macht Ihre Systeme insgesamt robuster. Weil Fehler schneller gefunden und behoben werden. Weil Sie im Zweifel jederzeit den Anbieter wechseln oder Anpassungen vornehmen können, ohne Ihr ganzes Unternehmen umstellen zu müssen.
So wird Freiheit zum Fundament Ihrer Sicherheit – und nicht ihr Gegenspieler.
✉️ Mein Angebot an Sie
Ich lade Sie ein, diesen Gedanken mitzunehmen:
Freiheit zuerst – dann folgt die Sicherheit von ganz allein.
Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Ihre IT so aufzustellen, dass Sie nicht nur heute, sondern auch morgen souverän und sicher handeln können. Für Sie als Privatperson, für Ihr Unternehmen, und für eine digitale Welt, in der wir unsere Freiheit behalten.
Wenn Sie möchten, zeige ich Ihnen gerne, wie das konkret aussehen kann. Sprechen Sie mich einfach an.