Kategorien
Blog Gesundheit

20.04.2025: elektronische Patientenakte (ePA)

Quelle: https://www.bfdi.bund.de/DE/Buerger/Inhalte/GesundheitSoziales/eHealth/elektronischePatientenakte.html

Die elektronische Patientenakte (ePA) ist eine digitale Sammlung medizinischer Daten wie Arztbefunde, Röntgenbilder, Impfungen oder Medikationspläne. Versicherte in Deutschland können selbst entscheiden, welche Informationen gespeichert werden und welche Ärzte darauf zugreifen dürfen. Ziel ist eine bessere, vernetzte Versorgung und mehr Transparenz.

🧑‍💻 Als IT-Spezialist habe ich persönlich dem Anlegen einer digitalen Patientenakte (ePA) bei mir widersprochen.
Dieser Artikel spiegelt dabei meine subjektive Meinung wieder und basiert auf meinen Erfahrungen in der IT. Zwar bietet die ePA potenziell Vorteile, wie eine verbesserte Vernetzung der Gesundheitsversorgung, aber die damit verbundenen Risiken und Herausforderungen halte ich für zu groß.

🔐 1. Datenschutz und Sicherheit:
Die ePA speichert hochsensible Gesundheitsdaten. Zwar wurden kürzlich entdeckte Sicherheitslücken, die vom Chaos Computer Club (CCC) aufgezeigt wurden, mittlerweile behoben, doch es ist nach wie vor nicht ausgeschlossen, dass sich Hacker jederzeit über neue Sicherheitslücken Zugang verschaffen könnten.
Zudem sind die Gesundheitsdaten nicht auf der Versichertenkarte gespeichert, sondern zentral auf Servern in Deutschland. Obwohl die Daten verschlüsselt werden, sind sie jederzeit 24/7 potenziell abgreifbar, da sie dauerhaft online gespeichert sind.
Die zentrale Speicherung erhöht die Anfälligkeit für Hackerangriffe und Datenlecks erheblich.

🖥️ 2. Integration, Kompatibilität und Nutzerakzeptanz:
Jede Arztpraxis muss ihre IT-Systeme stets aktuell halten, einschließlich der Betriebssysteme, um sicherzustellen, dass die Praxis als schwächstes Glied in der Verschlüsselungskette nicht anfällig für Hackerangriffe wird.
Darüber hinaus erfordert die flächendeckende Einführung der ePA umfangreiche Schulungen für Ärzte, Pflegekräfte und Patienten. Besonders ältere Ärzte und Patienten, die wenig Erfahrung mit digitalen Systemen haben, führen diese Anforderungen dazu, dass sie Schwierigkeiten haben, sich an das neue System anzupassen, was zu Frustration und Widerstand führt.

📂 3. Einschränkung der Patientenrechte:
Die ePA speichert die Gesundheitsdaten der Patienten zentral auf Servern. Obwohl dies den Vorteil der einfachen Zugänglichkeit bieten soll, bedeutet es, dass Patienten ihre Daten nicht mehr vollständig unter ihrer Kontrolle haben.
Sie können nicht mehr entscheiden, wo ihre Daten gespeichert werden oder wer darauf zugreifen kann. Dies könnte dazu führen, dass Patienten den Überblick verlieren, wie ihre Daten genutzt werden, und es besteht das Risiko, dass Dritte unerlaubt auf diese sensiblen Informationen zugreifen.

👁️ 4. Gefahr der digitalen Überwachung:
Mit der ePA besteht die Gefahr, dass Gesundheitsdaten nicht nur für medizinische Zwecke, sondern auch für andere Zwecke verwendet werden könnten.
In Zukunft könnten diese Daten von Versicherungen, Arbeitgebern oder anderen Institutionen zur Überwachung des Patientenverhaltens genutzt werden. Diese Möglichkeit der digitalen Überwachung könnte die Privatsphäre gefährden und das Vertrauen in das Gesundheitssystem massiv beeinträchtigen.

📌 Fazit:
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen kann viele Vorteile bieten, aber alle technischen, rechtlichen und sicherheitsrelevanten Fragen müssen gründlich geklärt werden. Nur so kann das Vertrauen der Patienten und Fachkräfte gewährleistet werden. Die Digitalisierung sollte sicher, datenschutzkonform und transparent umgesetzt werden, um den Schutz der Patienten zu gewährleisten und das Vertrauen in das System zu stärken.

Jeder sollte selbst entscheiden, ob er dem Anlegen einer digitalen Patientenakte zustimmt oder widerspricht.
Da für mich die Risiken im Hinblick auf Datenschutz, Sicherheit und potenzielle digitale Überwachung schwerwiegender sind als die potenziellen Vorteile, habe ich mich entschieden, zu widersprechen.

Musterwidersprüche gibt es hier:

https://widerspruch-epa.de/
https://widerspruch-epa.de/wp-content/uploads/2025/01/widerspruch_EPA.pdf

Kategorien
Blog Bitcoin

06.04.2025: Bitcoin Node mit Umbrel

Eine eigene Bitcoin Node zu betreiben ist ein entscheidender Schritt hin zu echter finanzieller Souveränität. Sie überprüfen Transaktionen selbst, schützen Ihre Privatsphäre und werden ein aktiver Teil des dezentralen Netzwerks – ganz ohne auf Drittanbieter angewiesen zu sein. Egal ob für mehr Sicherheit, Unabhängigkeit oder zum Lernen: Ihre eigene Node bringt Sie näher an den Kern von Bitcoin.


🔐 Volle Kontrolle

Sie verifizieren Transaktionen selbst – keine Abhängigkeit von Drittanbietern. Keine Zensur: Sie senden und empfangen Bitcoin direkt über Ihre Node.


🛡️ Mehr Privatsphäre

Ihre Wallet kommuniziert nur mit Ihrer Node – keine Datenlecks.
Keine Nutzung externer Blockexplorer nötig.


⚡ Lightning Integration

Eigene Lightning Channels und Wallets direkt über Umbrel.
Schnelle, günstige Zahlungen ohne Mittelsmann.


📚 Lernen & Verstehen

Sie erhalten ein tieferes Verständnis für Bitcoin und das Netzwerk. Ideal für Neugierige, Technikinteressierte und Entwickler.


🧩 Apps & Erweiterungen

Umbrel bietet zahlreiche nützliche Apps: Electrum Server, Mempool, Nextcloud u. v. m.
Alles bequem über eine einfache Weboberfläche installierbar.


🏠 Einfacher Einstieg

Intuitive Benutzeroberfläche, ideal für Raspberry Pi & Co.
Schnell eingerichtet und regelmäßig aktualisiert. Alternativ auch virtualisiert über Proxmox möglich.


🧰 Hardware-Checkliste für Ihre Umbrel Node

🔹 Raspberry Pi 5
🔹 1 TB SSD
🔹 SSD-Gehäuse oder Adapter (USB 3.0 zu SATA)
🔹 microSD-Karte (mind. 32 GB, z. B. SanDisk Ultra)
🔹 USB-C Netzteil (Original Netzteil empfohlen)
🔹 Gehäuse für den Pi (mit Kühlung)
🔹 Ethernet-Kabel (für stabile Verbindung)

Optional:

🔌 USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) – schützt vor Stromausfällen
🌐 Router-Portfreigabe – für eine öffentlich erreichbare Lightning-Node oder alternativ: über das Tor Netzwerk

Als IT-Dienstleister stehe ich Ihnen gerne beratend zur Seite.

https://github.com/getumbrel/umbrel

Kategorien
Proxmox Blog

03.04.2025: Zentrales Windows-System auf Proxmox für mehrere Benutzer

Ein Windows-System auf Proxmox VE bietet Unternehmen eine praktische Lösung, um mehreren Mitarbeitern einen flexiblen Zugriff auf eine zentrale Windows-Umgebung zu ermöglichen. Durch die Virtualisierung mit Windows 11 Enterprise oder Windows Server 2022 entsteht eine gut verwaltbare und erweiterbare IT-Struktur.

Systemaufbau

Das System basiert auf einer Windows-VM in Proxmox. Dank der Remote Desktop Services (RDS) können mehrere Nutzer gleichzeitig arbeiten. Die Benutzerverwaltung erfolgt entweder über Active Directory oder lokale Konten. Sicherheitsmaßnahmen wie VPN und Firewall-Richtlinien schützen den Zugriff.

Zugriffsmöglichkeiten

Mitarbeiter können sich von überall aus über Remote Desktop Protocol (RDP) mit dem System verbinden – unabhängig vom verwendeten Gerät. Auch Linux-Computer können mit Programmen wie Remmina oder FreeRDP eine stabile Verbindung herstellen. Dadurch lassen sich auch einfache, leistungsschwache Geräte als Windows-Arbeitsstationen nutzen.

Backup & Sicherheit

Automatische Backups mit dem Proxmox Backup Server (PBS) oder Snapshots sorgen für eine sichere Datensicherung. Die Speicherung kann zusätzlich auf ein NAS oder eine Cloud ausgelagert werden. Durch regelmäßige Updates bleibt das System stabil und geschützt.

Installationsservice für Unternehmen

Als IT-Dienstleister übernehme ich die komplette Einrichtung und Konfiguration des Systems – von Proxmox VE und der Windows-VM bis hin zur Lizenzierung und Einrichtung von Remote Desktop Services (RDS). Zudem sorge ich für eine sichere Netzwerkkonfiguration und eine zuverlässige Backup-Strategie. Ich biete auch Support und Wartung, damit das System langfristig stabil läuft.

Mit dieser Lösung erhalten Unternehmen eine leistungsfähige, sichere und wartungsfreundliche IT-Umgebung, die Mitarbeitern einen ortsunabhängigen Zugriff auf Windows-Anwendungen ermöglicht.

Kategorien
Messenger Blog

29.03.2025: Matrix Synapse und Element X

Sichere Unternehmenskommunikation mit Open-Source-Technologie

Matrix Synapse ist ein leistungsfähiger Open-Source-Server für das Matrix-Protokoll, das sichere, dezentrale und skalierbare Echtzeitkommunikation ermöglicht. Unternehmen, die Wert auf Datenschutz, Datensouveränität und Interoperabilität legen, können damit eine leistungsfähige Alternative zu proprietären Lösungen wie Microsoft Teams, Slack oder WhatsApp schaffen.

Ein großer Vorteil von Matrix Synapse ist, dass es komplett kostenlos genutzt werden kann. Da es sich um eine Open-Source-Software handelt, fallen keine Lizenzgebühren an. Unternehmen können den Server auf ihrer eigenen Infrastruktur betreiben oder in der Cloud hosten, ohne an einen bestimmten Anbieter gebunden zu sein.

In Kombination mit Element X, einem modernen, schnellen und benutzerfreundlichen Matrix-Client, erhalten Unternehmen eine sichere Messaging-Plattform, die sowohl für interne Kommunikation als auch für den Austausch mit externen Partnern genutzt werden kann. Dank Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sind alle Nachrichten und Anrufe bestens geschützt. Zudem lassen sich Räume und Gruppen-Chats flexibel verwalten, sodass unterschiedliche Teams effizient zusammenarbeiten können.

Mein Service als IT-Dienstleister

Als IT-Dienstleister unterstütze ich Unternehmen bei der Planung, Implementierung und Wartung ihrer Matrix- und Element-X-Infrastruktur. Meine Dienstleistungen umfassen:

Mit meiner Unterstützung gelingt Unternehmen der reibungslose Umstieg auf eine datenschutzfreundliche Kommunikationsplattform, die maximale Kontrolle über eigene Daten gewährleistet und langfristig flexibel erweiterbar bleibt.

https://github.com/element-hq/synapse

Kategorien
DNS Blog

26.03.2025: AdGuard Home

AdGuard Home ist eine leistungsfähige Open-Source-Software zur Filterung von DNS-Anfragen. Sie ermöglicht es Unternehmen, unerwünschte oder gefährliche Webseiten zu blockieren, indem sie Werbenetzwerke, Tracking-Dienste und potenziell schädliche Domains bereits auf DNS-Ebene filtert.

In Unternehmen bietet der Einsatz von AdGuard Home zahlreiche Vorteile: Er verbessert die Netzwerksicherheit, indem er Phishing- und Malware-Domains blockiert, reduziert die Ablenkung durch Werbung und sorgt für eine effizientere Bandbreitennutzung. Zudem trägt er zum Datenschutz bei, indem er Tracking-Anfragen unterbindet und so sensible Unternehmensdaten besser schützt. Die zentrale Verwaltung und Anpassbarkeit machen AdGuard Home zu einer idealen Lösung für eine sichere und produktive IT-Umgebung.

AdGuard Home ist Open-Source-Software und wird unter der GPL-3.0-Lizenz veröffentlicht. Das bedeutet:

  • Eine Firma kann AdGuard Home kostenlos nutzen (privat und geschäftlich)
  • Es gibt keine kommerzielle Lizenzpflicht für die Nutzung der Software.
  • Der Quellcode ist offen, sodass Unternehmen ihn anpassen können, solange sie die Lizenzbedingungen einhalten (z. B. Änderungen offenlegen, wenn sie weiterverbreitet werden).

Gerne helfe ich Ihnen dabei, einen AdGuard Dienst in Ihrem Firmennetzwerk zu betreiben – sei es als eigenständige Maschine oder als Proxmox LXC Container.

Kategorien
Blog Proxmox

23.03.2025: Virtuelle Server mit Proxmox

Proxmox ist eine kostenlose Software, mit der man virtuelle Maschinen und Container auf einem Server erstellen und verwalten kann. Sie basiert auf dem Betriebssystem Debian Linux und kombiniert zwei Technologien: KVM für leistungsstarke virtuelle Maschinen und LXC für leichtgewichtige Container.

Mit Proxmox kann man mehrere virtuelle Systeme auf einem einzigen physischen Server betreiben, Ressourcen effizient nutzen und alles bequem über eine webbasierte Oberfläche steuern. Es bietet zudem praktische Funktionen wie Live-Migration (Verschieben von laufenden Systemen auf einen anderen Server), automatische Backups und die Möglichkeit, mehrere Server zu einem Cluster zu verbinden, um Ausfälle abzusichern.

Als IT-Dienstleister helfe ich Ihnen dabei, Ihren eigenen Server mit Proxmox einzurichten und effizient zu nutzen.

Dadurch sparen Sie nicht nur die Kosten für zusätzliche Hardware, sondern nutzen auch Ihre vorhandenen Ressourcen optimal. Zudem profitieren Sie von einer flexiblen und leicht zu verwaltenden Umgebung, in der Sie Server einfach erstellen, verwalten und sichern können. Ich stehe Ihnen bei der Einrichtung, Konfiguration und Wartung zur Seite, damit Ihr System zuverlässig und leistungsfähig bleibt.

Egal ob für Privatpersonen oder Unternehmen – ich finde eine individuelle Lösung für Sie !

Kategorien
Blog Bitcoin

28.02.2025: UmbrelOS 1.4 veröffentlicht

Das beliebte Umbrel OS, welches auch DIE Software für viele Bitcoin Nodes ist, wurde auf Version 1.4 aktualisiert. Das Update kann ab sofort eingespielt werden.

Achtung: Bei dem Update ändert sich die IPv6 Netzwerkadresse, so dass eventuelle Portfreigaben über die FritzBox an die neue Adresse anzupassen sind. Erst dann ist Umbrel wieder von außen erreichbar.

UmbrelOS 1.4 bringt einige Neuerungen für den persönlichen „Home-Server“ mit sich:

  • Erstellen, hochladen und organisieren Sie Dateien und Dokumente.
  • Teilen Sie Ordner über Ihr lokales Netzwerk und fügen Sie sie einfach als Netzlaufwerke auf macOS, Windows, iOS oder Android hinzu.
  • Richten Sie einen freigegebenen Ordner als Time Machine-Backup-Speicherort auf macOS ein.
  • Vorschau aller Ihrer Fotos, Videos, PDFs und Audiodateien.
  • Zugriff auf App-Datenordner.
  • Unterstützung für externe (USB-)Speicher für Umbrel Home-Nutzer.
Kategorien
Blog Bitcoin

22.02.2025: Sicherheitsupdate für die Bitcoin Lightning Node (LND 0.18.5 beta)

Egal ob Sie UmbrelOS oder Start9OS für die eigene Bitcoin Node verwenden. Aktuell empfehle ich Ihnen dringend das Update auf LND 0.18.5 beta einzuspielen, da hier eine Sicherheitslücke gefixt wurde.

Mit Bitcoin können Sie als Unternehmen, unabhängig von Banken und Kreditkartenunternehmen, Zahlungen in Bitcoin/Lightning entgegennehmen. Gebührenfrei und in Sekundenschnelle.

Gerne helfe ich Ihnen dabei, eine Bitcoinstrategie für Ihr Unternehmen zu erarbeiten um für die Zukunft sicher aufgestellt zu sein. Auch der technische Support und das regelmäßige Einspielen von Updates kann von mir übernommen werden.

Kategorien
Blog

Start des Blogs

Hier werden regelmäßig technische Artikel, durchgeführte Projekte oder Updates zu gewissen Themen eingepflegt.

Viel Spaß beim Lesen !